Euro

Seite drucken


Behandlung der Themen Euro und Europäische Währungsunion im Unterricht
Runderlaß des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und KuItur
vom 19. August 1998 - III 400 - 11-01 /9 ( NBl. MBWFK.Schl.-H. 1998, S. 366)

Mit der Fixierung der Wechselkurse zwischen 11 Mitgliedsstaaten der Europäischen' Union beginnt am 1. Januar 1999 die Währungsunion. Der "Euro" wird zu einer eigenständigen Währung. Eine Währungsumstellung wie diese verändert den alltäglichen Umgang mit Geld, wirkt sich auf die öffentlichen Haushalte und den gesamten Zahlungsverkehr aus, beeinflußt die Finanzmärkte und schafft neue Institutionen zur Steuerung der Geldpolitik.
Bis zum Jahr 2002 soll die Umstellung auf die neue Währung abgeschlossen sein. Der "Euro" wird in Deutschland an die Stelle der D-Mark treten, die ein Grundstein für den Wiederaufbau nach dem z. Weltkrieg und ein Symbol für den wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand ist. Mit der Währungsumstellung muß sich das Vertrauen in eine neue Währung erst begründen.
Der Schule fällt dabei die wichtige Aufgabe zu, über den "Euro" und die "Währungsunion" sachgerecht zu unterrichten und die Einführung der neuen Währung als eine wichtige Phase in der Entwicklung des europäischen Einigungsprozesses insgesamt herauszustellen, denn für die Bürgerinnen und Bürger in zunächst 11 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union kann der "Euro" wichtiger Ausdruck der wachsenden Gemeinsamkeiten sein. Er kann eine europäische Identität fördern.
Im Unterricht sollten - je nach Altersstufe - die unterschiedlichen Standpunkte in der kontroversen Diskussion vor der Einführung der neuen Währung thematisiert werden sowie die Bedingungen für die Währungsumstellung und ihre Auswirkungen.
Die Beschäftigung mit diesem aktuellen, sehr vielschichtigen Prozeß kann über die Sachinformation hinausgehen und für den Wissenserwerb in einem neuen Lernzusammenhang zur Ausbildung größerer Sach- und Medienkompetenz genutzt werden.
Das Thema "Euro" und "Währungsunion" kann nicht isoliert betrachtet werden und ist in seinen einzelnen Aspekten fächerübergreifend. Es hat seinen didaktischen Ort vornehmlich in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, kann aber auch für fächerübergreifende Aspekte der Umstellung genutzt werden.
In den Lehrplänen der Fächer Wirtschaft/Politik und Wirtschaftslehre, Erdkunde, Geschichte und Weltkunde der Grundschule und der beiden Sekundarstufen sind Geldwirtschafts- und Währungsfragen in größeren wirtschaftlichen, sozialen und auch lebensweltlichen Bezügen für folgende Lernfelder ausgewiesen:
- Wirtschaftlich planen und entscheiden
- Konsumgesellschaft
- Chancen und Herausforderungen
- Wirtschaftseinheiten
- Vom Umgang mit dem Geld
- Reise in Europa
- Europa - das sind wir
- Europas Wirtschaft wandelt sich
- Europa wächst zusammen
- Der Verbraucher in der Marktwirtschaft.
Die Schulen sind gehalten, über Fachkonferenzen eine Absprache zu treffen, in welchem Fach und in welcher Altersstufe der Unterricht über den "Euro" und die "Währungsunion" erfolgen soll.
Für alle Fachklassen der Berufsschulen bietet der Lehrplan des Faches Wirtschaft/Politik den Ansatz zur Unterrichtung dieser Themen, insbesondere die Lehrplanbausteine 6.2 (Wirtschaftspolitik) und 6.6 (Europa im Wandel). Bei kaufmännischen Berufen sind die Inhalte dieses Lehrplans Gegenstand des berufsbezogenen Unterrichts, entsprechendes gilt für die Berufs- und Fachschulen, Fachoberschulen sowie für das Fachgymnasium. Eine der Grundideen beruflicher Bildung -Bemühen um Aktualität im Unterricht, besonders bei politischen Sachthemen - muß daher zur Behandlung der Themen "Euro" und "Europäische Währungsunion" führen.
Gerade zu diesem aktuellen Thema bieten sich die Durchführung von Fachtagen oder außerunterrichtliche Projekte wie die Einladung von Experten an.
Das aktuelle Thema ist in den genehmigten, zum großen Teil jahrgangsbezogenen Lehrbüchern kaum oder nicht berücksichtigt. Das Thema ist aber durch viele Veröffentlichungen der Schulbuchverlage, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Europäischen Kommission gut für den Unterricht aufbereitet.
Auch die Veröffentlichungen der Banken und Sparkassen zu diesem Thema können durchweg als Arbeitsgrundlage verwendet werden.
Die Web-Seite im Internet der Europäischen Kommission (http://europa.eu.int/euro) informiert über Währungsindikatoren, Referenztexte, Presseberichte, Münzen und enthält eine Frage-Antwort-Datenbank.
Der 28. Schülerwettbewerb zur politischen Bildung sieht eine Aufgabe zum "Euro" und der "Währungsunion" für das 9./10./11. Schuljahr vor.
Eine annotierte Auswahl der veröffentlichten Literatur zum Thema wird den Schulen zugesandt.
Die begonnene Lehrerfortbildung wird fortgesetzt.


nach oben


Paragraf – Schulrecht für Schleswig-Holstein